Jetzt geht es um die konkrete Umsetzung
Wolmirstedt ist auf einem guten Weg, wenn es um die Kommunale Wärmeplanung geht. Die Arbeit an diesem Thema schreitet mit großen Schritten voran. Nachdem im Sommer ein erster Workshop mit wichtigen Akteuren der Kommunalen Wärmeplanung stattgefunden hatte, konnte die Stadt Wolmirstedt nun noch weitaus mehr Teilnehmer zu einem zweiten Workshop begrüßen.
Bei der Veranstaltung ging es vor allem um Zielszenarien der Kommunalen Wärmeplanung in Wolmirstedt und um die Entwicklung von Maßnahmen in diesem Rahmen. Anliegen des Workshops war es, mit Vertretern aus der Energiewirtschaft, der Wohnungswirtschaft sowie der Verwaltung ein Zielszenario für die zukünftige energetische Versorgung in Wolmirstedt zu formulieren. „Gute Potenziale gibt es im Bereich von energetischen Sanierungen und auch bei der Gewinnung von günstiger Abwärme, beispielsweise des zukünftigen Batteriespeichers“, informierte Jonas Robbinheimer, der den Workshop leitete. Er ist geschäftsführender Inhaber der Firma ETA-E, die die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Wolmirstedt ausführt.
Aus Sicht des Unternehmens ist Wolmirstedt gut aufgestellt, um eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung für Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft zu realisieren. Im Workshop wurden bereits konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie die Wärmewende für Wolmirstedt gelingen kann, auch mit Blick auf die Endverbraucherpreise.
In der Diskussion sprachen die Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke, der Wolmirstedter Wohnungsbaugesellschaft sowie der Wohnungsgenossenschaft und andere Akteure der Kommunalen Wärmeplanung allerdings auch über ihre teils großen Bedenken hinsichtlich des Themas. So stoße beispielsweise der hohe Investitionsbedarf, um Wohnungen energetisch umzurüsten, allzu oft auf unzureichende sowie zu bürokratische Fördermöglichkeiten. Am Ende sei die Wärmewende nur durch hohe Investitionen zu gestalten, die von Unsicherheiten begleitet werden würden, was die zukünftige Entwicklung angehe.
Das zeigt einmal mehr, wie dynamisch der Prozess der Kommunalen Wärmeplanung ist, wie nötig umsichtiges und abgestimmtes Vorgehen bleibt und wie wichtig die kontinuierliche Anpassung des Plans an tatsächliche Entwicklungen ist. Die Stadt Wolmirstedt arbeitet deshalb weiter akribisch an dem Thema.
Die Kommunale Wärmeplanung für Wolmirstedt wird bis 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein. Bürgerinnen und Bürger haben demnächst die Möglichkeit, im Rathaus Einsicht in den kommunalen Wärmeplan zu nehmen. Am 26. November ab 18 Uhr ist zudem eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung im Ratssaal des Rathauses geplant. Der Plan soll im März 2026 im Stadtrat beschlossen werden..



