Wintersaison beendet: Bauhof der Stadt Wolmirstedt startet in den Sommerdienst und beginnt zu mähen und zu pflanzen

Der Bauhof der Stadt Wolmirstedt ist in den sogenannten Sommerdienst gestartet. Das bedeutet, dass Arbeiten wie das Mähen, Pflanzen und die Pflege von Beeten und Grünanlagen ab sofort wieder in den Fokus der insgesamt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofes rücken. Schon jetzt – zu Beginn des Frühlings – haben sie rund 1300 Pflanzen in die Erde gebracht.
Wie Bauhofleiter Martin Holly erklärt, wird in der Kernstadt und in den Ortsteilen nach einem strikten Zyklus gemäht. „Das hat sich in den letzten Jahren etabliert. Die Bürger brauchen keine Angst haben, dass wir Stellen vergessen, wir haben alles im Blick.“ Zuletzt wurde die Sommerdiensttechnik des Bauhofes überprüft und kleine Mängel beseitigt. Im Mähdienst wird sich unter anderem der neue Traktor befinden, den die Stadt Wolmirstedt erst vor wenigen Wochen für ihren Bauhof angeschafft hat.
Das Fahrzeug, das durch spezielle Aufsätze für verschiedene Arbeiten ausgerüstet werden kann, hatte im Winterdienst bereits ganzen Einsatz geleistet. Wie Martin Holly erklärt, sei der Winterdienst ohne Probleme und ohne technische Ausfälle abgelaufen. Rund 60 Tonnen Streusalz seien in der Wintersaison 2024/25 in Wolmirstedt und den Ortsteilen verbraucht worden.
Der große Dank, so der Bauhofleiter, gelte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofs. In den Tagen, in denen Schnee und Glätte herrschten, seien immer mindestens zehn von ihnen im Dauereinsatz gewesen. So konnte gewährleistet werden, dass bis morgens um 6 Uhr überall im Stadtgebiet mindestens einmal gestreut und geschoben worden war.
Übrigens: Sollte es wider Erwarten noch einmal einen Wintereinbruch geben, ist der Bauhof der Stadt Wolmirstedt auch darauf vorbereitet. In diesem Fall wird der Sommerdienst ausgesetzt und werden die Streufahrzeuge wieder herausgeholt.

